«Horemännel«

Diese Schlitten wurden für die Arbeit auf dem Hof und im Wald, meist aus Eschenholz, mit Beilen, Handsägen und Ziehmessern handgefertigt. Auch die Beschläge wurden von einem Schmied handgefertigt und für beste Passgenauigkeit glühend heiss auf dem Holz eingebrannt. Die Holzverbindungen und die Arbeit der Schmiede ist bewundernswert und dient mir als Vorbild für meine Arbeiten.
Mit einer Glasplatte als Salontisch oder mit einem Rost versehen als Sitzgelegenheit vor dem Restaurant in Wohnzimmern oder einer Hotellobby genutzt werden und sind ein schöner Blickfang.


Ich bin immer auf der suche nach alten Hornschlitten denen ich ein neues Leben und der einen neuen Zweck einhauchen kann.
Arbeitsschlitten von 1920 bis 1940 aus Unterägeri SZ.

Dieser Arbeitsschlitten von 1920 bis 1940 aus Unterägeri SZ. Konnte von einem Zugtier gezogen werden.
Mit Rost ausgestattet dient er als Sitzgelegenheit im Bärgbeizli Gärtästübli im Brunni-Alpthal












Zuvor
Oft werden Hornschlitten in Scheunen verlassen, verstaubt und von Holzwürmern befallen aufgefunden. Es ist mir eine Ehre ihnen neues Leben einzuhauchen.


